Konzeption

Liebe Eltern,

 

wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Kindertagesstelle „MaGis Kinderzimmer“ interessieren und möchten uns und unser Konzept kurz vorstellen.

Wir wenden uns an alle Eltern, die eine liebevolle, individuelle und bedürfnisorientierte Betreuung für ihre Kinder im Alter zwischen 0 und 3 Jahre suchen.

Gerne integrieren wir Kinder mit besonderem Förderbedarf.

Durch die kleine Gruppe bis maximal 5 Kindern besteht die Möglichkeit, auf jedes Kind individuell einzugehen und es optimal zu fördern.

In unserer Tagespflegestelle ist jedes Kind einzigartig und besonders und wird als solches wertgeschätzt und liebevoll angenommen.

Gerade die ersten Jahre sind für die gesamte Entwicklung prägend.

Bindungen entstehen und entwickeln sich und sind von nachhaltiger Bedeutung.

Durch eine, dem Kind angemessene Erziehung/Begleitung und Betreuung außerhalb der Familie, können die Kinder andere und ergänzende Erfahrungen sammeln.

Die Erziehung in der Tagespflege soll und kann nur eine Ergänzung und Begleitung zur Familienerziehung sein, niemals ein Ersatz.

Deswegen legen wir großen Wert auf eine ausführliche Kommunikation und Austausch mit den Eltern, da Sie als Eltern auch ein gutes Gefühl haben sollen.

 

Wir sind Manuela Hoeltzel, Mutter von zwei Kindern, staatlich anerkannte Erzieherin und qualifizierte Kindertagespflegeperson. Im Jahr 1989 habe ich meine Ausbildung zur Krippenerzieherin abgeschlossen, später die Anpassungsqualifizierung zum Erzieher absolviert und war über 25 Jahre in diesem Beruf tätig. Seit 4,5 Jahren arbeite ich in der Kindertagespflege, weil mir die individuelle Begleitung, Förderung und Stärkung der kleinen Persönlichkeiten besonders am Herzen liegen.

 

Und Gesine Zänker, Mutter von zwei Kindern, qualifizierte Kindertagespflegeperson. Ich bin sehr liebevoll, flexibel und gelassen im Umgang mit Kindern und verfüge durch die Arbeit der letzten vier Jahre im Kindergarten, Kinderkrippe und als Ersatztagesmutter über die nötigen Erfahrungen.

 

 

 

Wir freuen uns, mit den uns anvertrauten Kindern den Tag verleben zu können. Es ist uns beiden ein Bedürfnis, jedes Kind individuell wahrzunehmen und zu begleiten.

 

Die regelmäßige Teilnahme an den Fortbildungen ist eine Selbstverständlichkeit. Darunter ist der Erste-Hilfe-Kurs für die Kleinkinder und Säuglinge.

Teilzeitmodell

 

Unser Wunsch ist es im Teilzeitmodell zu arbeiten, das bedeutet, wir arbeiten jeder 3 Tage in der Woche und davon einen Tag (Mittwoch) zusammen.

Diesen Tag nutzen wir dann auch, um uns zu reflektieren und über die Entwicklung der Kinder auszutauschen.

In diesem Modell werden wir einander bei Urlaub und Krankheit vertreten. Die Ersatzbetreuung bei planbaren Ausfällen, sprechen wir untereinander ab.

So stehen wir beide, den Kindern als feste Bezugsperson zur Verfügung und fühlen uns für alle Kinder gleichermaßen verantwortlich.


Eingewöhnung

 

In der Eingewöhnung arbeiten wir zusammen, um ihr Kind an uns beide als neue Bezugspersonen zu gewöhnen. Die Eingewöhnung gestalten wir nach den Richtlinien des „Berliner Eingewöhnungsmodells“ (in der Anlage)


Das erste Treffen findet noch vor der eigentlichen Eingewöhnung statt. Da lernen wir Sie und Sie uns kennen und tauschen uns schonmal über die Eingewöhnung aus. Wir freuen uns, wenn Sie da schon Ihre Fragen mitbringen.

Es ist uns sehr wichtig, dass diese Zeit an die Bedürfnisse Ihres Kindes angepasst wird. In der Regel ist es die erste Trennung von Mama und Papa, und durch eine gelungene Eingewöhnung wird ihr Kind jede weitere Trennung gut verarbeiten.

Kosten

 

Für die Kindertagespflege fällt der Elternbeitrag wie in einer städtischen Einrichtung an.

 

Elternbeiträge | Kindertagesbetreuung | Landeshauptstadt Dresden


Lage und Ausstattung unserer Kindertagesstelle

Die Kindertagesstätte befindet sich in Dresden Dobritz, auf der Wilhelm-Liebknecht-Straße 93, 01157 Dresden.

Sie ist bequem mit der S-Bahn bis Dresden Dobritz, den Buslinien 65 und 86 und der Straßenbahnlinie 1 oder mit dem Auto zu erreichen.

Parkplätze sind im ausreichenden Maß vorhanden.

Unsere räumlichen Bedingungen:

Die Kinder können sich über ca. 62 qm wunderschön und liebevoll eingerichtete Räume im Erdgeschoss freuen.

 Tagesablauf

 

Wir legen Wert auf einen geregelten Tageslauf, er hat einen großen Einfluss auf die optimale Entwicklung des Kindes. Er gibt ihnen Sicherheit, Orientierung, das Gefühl der Geborgenheit und Halt.

 

Uhrzeit / Aktivität


07:30 – 09:30             Zeit des Ankommens und freies Spielen

07:30 – 08:30              gemütliches Frühstücksangebot

09:00 – 11.15              Begrüßungsrunde, Morgenkreis

                                    Freispiel, Ausflüge, angeleitete Bildungsaktivitäten

11:15 – 12:00              Mittagsessen mit anschließender Zahnpflege

12:00 – 14:00              Mittagsritual Geschichte und Schlaflied – Mittagsschlaf

14:30 – 15:00             Gemeinsame Zwischenmahlzeit

15:00 – 16:30              Abholphase und parallel stattfindendem Freispiel

Rituale

 

Rituale sind nicht nur für uns Erwachsene wichtig, sondern sogar noch wichtiger für kleine Kinder. Sie helfen ihnen, sich geborgen zu fühlen und regen das Gedächtnis und Denkvermögen an.

Wichtig ist uns da schon die persönliche Begrüßung am Morgen, der Tischspruch, das gemeinsam eingenommene Essen und der tägliche Morgenkreis, aber auch wiederkehrende Regeln, z.B. das Aufräumen.

 

 

Regeln

Spielzeug, das von zuhause mitgebracht wird, dürfen alle Kinder nutzen.

Auch mitgebrachte Snacks, Obst, etc. teilen wir mit allen Kindern, unter Beachtung von Unverträglichkeiten oder Elternwünschen.

Gegessen und getrunken wird nur am Tisch und nur im Sitzen.

Vor dem Essen wird aufgeräumt und die Hände gewaschen

 

Bildungsauftrag

 

Wir arbeiten nach dem sächsischen Bildungsplan

 

https://www.kita-bildungsserver.de/wp-content/themes/kita-bildungsserver.de/inc/dokumente_zum_download_ausliefern.inc.php?did=37

 

 

Körper, Bewegung und Gesundheit

 

Hier geht es uns vor allem um das Wohlbefinden der Kinder, wir achten immer darauf, dass die Bedürfnisse der Kinder erfüllt werden. Nur dann ist Entwicklung möglich.

Die motorischen Fähigkeiten des Kindes fördern wir unter anderem, dass wir den Kindern möglichst viele Gelegenheiten zur Bewegung und zum Erkunden geben. Nicht nur im Freien auch durch Musik und Tanz und Bewegungsspiele, malen, kneten schneiden und basteln. In unserem Hof besteht für die Kinder auch ausreichend Platz, um sich auszuprobieren.
Wir unternehmen mit den Kindern auch Spaziergänge und besuchen die Spielplätze, die es in der Umgebung reichlich gibt, um dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder freien Lauf zu lassen. Wir lassen Kinder selbst herausfinden, wofür sie bereit sind, und beschränken ihre Bewegungsfreiheit nicht. Je nach Situation greifen wir erst da ein, wenn es für die Kinder gefährlich wird.

Für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Kindes ist die gesunde Ernährung von großer Bedeutung.

Wir verfügen über eine große Wohnküche, wo wir gemeinsam mit den Kindern das Essen vorbereiten und kochen. Wir verwenden vorzugsweise biologische, frische, regionale und gesunde Lebensmittel.

Zum Körper gehört auch die Hygiene, hier führen wir die Kinder an selbständige Hände waschen und Zähne putzen heran. Den Töpfchen- oder Toilettengang begleiten wir individuell mit den Kindern.

Foto 1 Spielzimmer
Foto 1 Spielzimmer
Foto 2 Spielzimmer
Foto 2 Spielzimmer
Wohnküche
Wohnküche
Wohnküche
Wohnküche
Hof
Hof
Bad
Bad
Schaukel
Schaukel
Hof
Hof

Unsere Räume

Unsere Räume werden wir wie folgt nutzen.


 

Spielzimmer und Schlafraum: Diesen Raum nutzen wir doppelt. Hier ist die Möglichkeit zu klettern, hüpfen, fahren …


Vor dem Schlafen wird nochmal gelüftet und dann werden die Schlafkörbchen hingestellt. Die Schlafkörbchen haben verschiedene Größen, für größere Kinder ist das Bettchen oder auch Schlafmatten.

Das Bett nutzen wir, wenn ein Kind mehr Sicherheit benötigt.

Gerne gehen/krabbeln die Kinder allein in ihr Nestchen und kommen auch wieder raus, wenn sie munter sind.


 

Spielzimmer

Das ist das Spielzimmer: Hier sind Bausteine, Puppe, Musikinstrumente, Autos, Bücher …

Foto 1

Foto 2

 

An diesem Tisch können Kinder kneten, gerne mit Salzteig. Aber auch puzzeln, malen, Bücher anschauen …

  

 

  

Besonders freuen wir uns über die Wohnküche. 

Foto 3

Ein großer Ess-, Bastel- und Maltisch hat in unserer Küche Platz, sodass wir unsere Mahlzeiten zusammen vorbereiten und einnehmen können. Sehr wichtig sind uns die gesunde Ernährung und frisches, selbst gekochtes Essen, wobei die Kinder mit einbezogen werden.

Aber auch die Kinderküche wird gerne bespielt.

Bastelarbeiten werden auch am Küchentisch gemacht.


Schaukeln ist bei Kindern sehr beliebt, dafür haben wir unsere Indoor-Schaukel. Sie wird gerne und oft genutzt.

 

Unser Bad ist kinderfreundlich gestaltet. 

So hat jedes Kind sein eigenes Fach für Windeln und Wechselwäsche, sein eigenes farblich gekennzeichnetes Handtuch und natürlich auch für jedes Kind ein Töpfchen.

Wir haben eine Waschmaschine und auch eine Wanne, die es uns ermöglicht, Kinder auch unkompliziert zu duschen.

 

Auf der Rückseite des Hauses steht uns eine große Freifläche zur Verfügung.

Wir können diese für verschiedene Spielmöglichkeiten nutzen, z.B. für unser Outdoorküche für die Lauf- und Fahrräder, Bälle…

 Und wir können mit natürlichen, jahreszeitlichen Materialien spielen.

 

  

In der näheren Umgebung stehen uns Spielplätze zur Verfügung, so auch ein großes, im Boden eingelassenes Trampolin.